Das Natural History Museum in London hat beschlossen, seinen berühmten Diplodocus-Saurier Dippy abzubauen. An seiner Stelle wird das Skelett eines Blauwals aufgestellt, den man 1891 an einem Strand in Irland gefunden hatte. Dippy wird auf Tournee gehen und in acht britischen Städten zu sehen sein. Im Zuge dieser Aktion wird das mit der 3D-Erfassung der Exponate beauftragte Team den FARO Focus einsetzen, um die Knochen Dippys dem Diplodocus und des Blauwals zu scannen.
Bei der täglichen Arbeit im Bereich der Bestandserfassung, Baufortschrittsüberwachung und Qualitätssicherung stellt sich immer wieder eine Frage: Welche 3D-Erfassungstechnologie ist für die jeweilige Aufgabenstellung am besten geeignet?
Bei der stetig wachsenden Zahl an Möglichkeiten ist diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten. Datenblätter enthalten eine Vielzahl von technischen Angaben – was diese jedoch in der Praxis bedeuten, lässt sich selbst für Fachleute kaum erkennen. Einsteiger in die 3D-Bestandserfassung stehen dem vielfältigen Angebot entsprechend ratlos gegenüber.
Starke Leistung auf Erfolgskurs
FARO Laser Line Probe für „Best of Industry“-Award nominiert
Die neue Laser Line Probe HD mit der optisch leistungsstarken Blue-Laser-Technik macht den FARO Edge ScanArm HD zu einem erstklassigen Produkt. Das honoriert die Fachwelt mit einer Nominierung für den „Best of Industry“-Award.
Korntal-Münchingen, November 2015. Schnell, einfach, hochpräzise und zuverlässig messen – der FARO Edge Messarm und die Laser Line Probe HD machen es möglich. Dank der Leistungsfähigkeit des blauen Laserlichts und einer hochmodernen Kamera sowie Optik erzielt die Laser Line Probe optimale Ergebnisse in Sachen Scangeschwindigkeit und Genauigkeit. Mit der beeindruckenden HD-Auflösung sind klare, rauschfreie Bilder mit gestochen scharfen Details möglich. Selbst dunkle, glänzende oder stark reflektierende Oberflächen sind für die Laser Line Probe HD kein Problem: das häufig notwendige Einsprühen der Objekte für eine Reflexminderung gehört mit der Blue-Laser-Technik praktisch der Vergangenheit an.
Die Kamera der Laser Line Probe HD ist mit dem fortschrittlichsten Chipsatz ausgestattet, der derzeit erhältlich ist, und liefert eine herausragende Bildrate von 280 Bildern pro Sekunde. Das ermöglicht schnelleres Scannen in bestechender Auflösung und steigert somit die Produktivität von Arbeitsprozessen – wichtige Faktoren für Produktentwicklung, Inspektion und Qualitätskontrolle. Speziell von FARO weiterentwickelte Algorithmen für die Bildbearbeitung in der Laser Line Probe HD ermöglichen zudem eine unübertroffene Performance des Scanprozesses.
Das hat auch das Magazin MaschinenMarkt MM erkannt: Die Leser nominierten die Laser Line Probe für den „Best of Industry-Award“ in der Kategorie „Messtechnik“. Damit ist der Neuentwicklung von FARO bereits ein Platz in der „Hall of Fame“ sicher. Mit dem Preis werden Spitzenentwicklungen der Industrie ausgezeichnet, die offizielle Präsentation ist Anfang 2016.
Stimmen Sie hier für den FARO Edge ScanArm HD mit der Laser Line Probe HD ab und gewinnen Sie attraktive Preise!
Erneut ein weiteres Anwendungsgebiet für den FARO Edge ScanArm HD: Medizinische Gipsverbände.
Als sich der Mediziner Mike North ein Bein brach, hatte dies für ihn als eine aktive, mitten im Leben stehende Person enorme Auswirkungen auf seinen persönlichen und beruflichen Alltag. So ist es beispielsweise nicht möglich, mit einem normalen Gipsverband am Bein zu fliegen – und Mike North fliegt viel! Wer trotzdem nicht aufs Fliegen verzichten will oder kann, dem schneiden die Ärzte seinen Gipsverband üblicherweise in zwei Teile und befestigen ihn dann mit einer Bandage am Bein. So kann der Gipsverband während dem Flug gelockert werden, wenn das Bein sich mit dem steigenden Druck ausdehnt. Das Problem dabei: das Gehen mit dieser Konstruktion ist quasi unmöglich.
Anlass genug für den Mediziner North, sich an FATHOM zu wenden, um gemeinsam nach einer besseren Lösung zu suchen. Die Idee war, einen ästhetisch ansprechenden und zugleich technisch ausgefeilten Gipsverband zu kreieren, mit dem ein Beinbruch leichter zu verschmerzen ist. Der FARO Edge ScanArm HD spielte eine wichtige Rolle in der Umsetzung dieser Idee.
In den vergangenen Posts haben wir bereits drei der vier Schlüsselfaktoren erläutert, deren harmonisches Zusammenspiel die Leistung der LLP HD optimiert: Blue Laser Technologie, extragroße maßgeschneiderte Optik und Bildrate.
Heute beschließen wir diese kurze Serie an Blog Posts mit einem genaueren Blick auf den vierten Schlüsselfaktor: die Laserlinienbreite (auch als Öffnungswinkel oder Scanstreifenbreite bezeichnet).
Die Laserlinienbreite ist die durchgehende Distanz der Laserlinie, die der Laser des Scanners produziert. Die FARO Laser Line Probe HD verfügt über eine Laserlinienbreite von 150mm. Je breiter die Laserlinienbreite, desto größer die Fläche, die in einem einzigen Scanprozess erfasst werden kann. Zusätzlich besitzt die Laser Line Probe HD einen stabilen blauen Laserstrahl. Im Vergleich zu anderen Technologien, wie z.B. bei der „Flying Dot“ Anordnung (hierbei oszilliert der Laser durch die Bewegung der Spiegel, was Fehleranfälligkeit erhöht und Produktivität verringert, da ein und derselbe Scan mehrmals wiederholt werden muss) ein großer Vorteil. [Read more …]
In den beiden vergangenen Posts haben wir vier Schlüsselfaktoren betont, deren harmonisches Zusammenspiel die Leistung der LLP HD (der auf den FARO Edge ScanArm HD angebrachte 3D Laserscanner) optimiert: Lasertyp, Optik, Bildrate und Laserlinienbreite. Hierbei sprachen wir bereits über die Blue-Laser-Technik und die maßgeschneiderte, extragroße hochwertige Optik.
Wenn wir bedenken, dass die Geschwindigkeit, mit der die Kamera einer Laser Line Probe eine zu scannende Fläche erfassen kann, in Bildern pro Sekunde gemessen wird, möchten wir hier nochmal betonen, dass die Kamera der Laser Line Probe HD mit dem fortschrittlichsten Chipsatz ausgestattet ist, der derzeit erhältlich ist, um die schnellstmögliche Bildrate von 280 Bildern pro Sekunde zu liefern. Die Bildrate gibt an, wie oft pro Sekunde die Kamera neue Daten auf dem zu scannenden Teil erfasst.
Für den Anwender liegen die Vorteile klar auf der Hand: [Read more …]
Im letzten Blogeintrag haben wir dargestellt, wie die Laser Line Probe HD – der auf den FARO Edge ScanArm HD angebrachte 3D Laserscanner – die Leistungsfähigkeit des blauen Laserlichts mit einer hochmodernen Kamera sowie Optik vereint und auf diese Weise erstklassige Scaneigenschaften bietet. Damit erfüllt Sie sämtliche Kundenanforderungen hinsichtlich Scangeschwindigkeit, HD Auflösung, hoher Genauigkeit und dem Scannen komplexer Oberflächen.
Hierbei haben wir vier Schlüsselfaktoren betont (Lasertyp, Optik, Bildrate und Laserlinienbreite), deren harmonisches Zusammenspiel die Leistung der LLP HD optimiert und die Vorzüge der optisch überlegenen blauen Laserlichttechnologie aufgezeigt, die sich die FARO Laser Line Probe HD zunutze macht.
Die Laser Line Probe HD ist mit einer maßgeschneiderten, extragroßen hochwertigen Optik ausgestattet. Ein größeres Objektiv ist in der Lage: [Read more …]
Der FARO Messarm wurde von der Redaktion des Magazins MM Maschinenmarkt mit der Auszeichnung „Meilenstein der Industrie“ geehrt.
Die Auszeichnung „Meilenstein der Industrie“ wurde von FARO Mitarbeiterin Ariane Stiebeiner entgegengenommen.
Die Auszeichnung ging an Unternehmen, die mit ihren Erfindungen und Produkten eine herausragende Technologie auf den Markt gebracht haben. FARO wurde für die Einführung und konsequente Weiterentwicklung des Messarm-Prinzips ausgezeichnet.
Wie kam es dazu? Der Grundstein wurde gelegt, als Simon Raab und Greg Fraser das Unternehmen Res-Tech am 21. Februar 1981 gründeten. Zwei Jahre später änderten sie den Firmennamen in FARO (Fraser And Raab Orthopedics). Zuerst war die Technologie und Software auf fortschrittliche chirurgische und diagnostische Methoden ausgerichtet.
Links: Der FARO Metrecom, einer der ersten Messarme; Rechts: Die neueste Entwicklung der FARO Messarme, der FARO Edge ScanArm HD
Cosmo Wenman ist ein Künstler aus Kalifornien mit einer großen Leidenschaft für antike Skulpturen. Seine Mission ist diese digital zu erfassen und die CAD-Daten der Skulpturen zur verfügung zu stellen.
Sein neustes Projekt fand in der Skulpturhalle in Basel statt, dort hatte er es sich zur Aufgabe gemacht, einige antike Kunstwerke zu scannen.
Durch diese 3D-Darstellungen, fühlt sich der Betrachter in die Welt der Antike und des römischen Reichs hineinversetzt. Ein unlängst veröffentlichtes Projekt von Cosmo Wenman – auch aus der Skulpturenhalle Basel – war der Bronzekopf des Hypnos.
Sein neuestes Projekt ist die Statue des tanzenden Satyrn, welche um 1830 in den Ruinen des reichsten römischen Hauses in Pompeii entdeckt wurde: dem Casa del Fauno.
Das Haus wurde nach der berühmten bronzenen Statue benannt und ist bekannt für seine besondere Eleganz, die durch die reliefartige Dekoration der Wände in der Vorhalle zustande kommt, sowie den geometrisch angeordneten Garten.
Die neue portable Software CAM2 SmartInspect 1.2 für grundlegende geometrische Messungen ohne CAD-Vergleichsdaten ist einsetzbar für FARO Laser Tracker und FARO Messarme.
Die neue Version ist das Ergebnis ständiger Weiterentwicklung und FAROs Engagement für die Vereinfachung von 3D-Messprozessen. Mit der zusätzlichen neuen Lasertracker-Schnittstelle von CAM2 SmartInspect können nun auch großvolumige, hochgenaue 3D-Messungen einfach und effizient durchgeführt werden, ohne dass eine komplexe CAD-basierte Software benötigt wird.
CAM2 SmartInspect 1.2 wurde für Microsoft Windows™-basierte Touch-PCs oder Tablet-Computer optimiert, so dass sich den Nutzern bei der Arbeit mit den Messgeräten und den Messdaten völlig neue innovative Möglichkeiten eröffnen. Dank der neuen Touch-Funktion ist die Software die erste mobile Allround-Software für Lasertracker und Messarme auf dem Markt und ideal für den mobilen Einsatz bei umfangreichen und weitläufigen Messanwendungen.